Oremus Tokaji Aszu 3 Puttonyos
49,00 €*
Inhalt:
0.5 Liter
(98,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
112923
Tokaji-Aszú Weine werden nach der Anzahl von Puttonyos (Name der 25kg-Bütten) edelfauler Trauben bestimmt, die pro 136l-Eichenholzfass vergoren werden.
Je mehr Puttonyos der süßen Trauben ins Fass kommen, desto mehr Restsüße behält später der Wein.
Das betörende Bukett zeigt Aromen von Pfirsich, Birnen, Aprikosen, Quitten, Honig, Orangenschalen, Nelken, Vanille, Tabak und getrocknete Blätter. Am Gaumen viel reife Frucht, schöne Süße,
tolle Balance, zarte Säure, finessenreich, betörender Charme und unglaublich langer Nachhall.
Die Geschichte der Tokaji-Aszú-Weine reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, rund 200 Jahre vor den Sauternes und ein Jahrhundert vor den großen Edelsüßen aus dem Rheintal.
Schon damals erfreuten sich die süßen Weine großer Beliebtheit bei den Großen, Zaren und Königen der Welt. Sogar Papst Pius IV. erhielt 1562 den edlen Süßwein als Geschenk eines ungarischen Erzbischofs.
Der Ruhm des Tokaji-Aszú verbreitete sich schnell und es wurde als "Wein der Könige, König der Weine" bezeichnet. Selbst Ludwig XIV., Voltaire und Goethe fanden Inspiration in diesem außergewöhnlichen Wein.
Das Weingut Tokaji-Oremus wurde 1993 als Ergebnis einer Kooperation der berühmten spanischen Bodegas Vega Sicilia mit dem ungarischen Staat gegründet. Unter der Leitung von David Álvarez, dem Eigentümer von Vega Sicilia,
und einer Gruppe ungarischer Fachleute wird die jahrhundertealte Tradition fortgeführt und der bestmögliche Tokaji-Aszú erzeugt.
Weinart: | Süßwein |
---|---|
Jahrgang: | 2011 |
Herkunftsland: | Ungarn |
Region: | Tokaj |
Alkoholgehalt: | 12 % vol. |
Qualitätsstufe: | 3 Puttonyos |
Geschmack: | Süß |
Farbe: | weiß |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,5 l |

Anschrift:
Tokaj Oremus Ltd.
3934 Tolcsva
UNGARN
Tokaj-Oremus
Eine Kultur der Geduld und Hingabe
Die Geschichte der Tokaji-Aszú-Weine reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, rund 200 Jahre vor den Sauternes und ein Jahrhundert vor den großen Edelsüßen aus dem Rheintal. Schon damals erfreuten sich die süßen Weine großer Beliebtheit bei den Großen, Zaren und Königen der Welt. Sogar Papst Pius IV. erhielt 1562 den edlen Süßwein als Geschenk eines ungarischen Erzbischofs.
Der Ruhm des Tokaji-Aszú verbreitete sich schnell und es wurde als "Wein der Könige, König der Weine" bezeichnet. Selbst Ludwig XIV., Voltaire und Goethe fanden Inspiration in diesem außergewöhnlichen Wein. Sogar in der ungarischen Nationalhymne wird ihm gehuldigt.
Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Tokaji-Aszú jedoch einen Rückschlag. Die Reblaus, die beiden Weltkriege und die kommunistische Herrschaft führten dazu, dass die Produktion zum Erliegen kam. Erst um 1989 gelang es durch ausländische Investoren, das Tokaji-Gebiet aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
Das Tokaj-Gebiet, Tokaj-Hegyalja liegt eingebettet in eine Bergkette im Nordosten Ungarns. Die Stadt Tolcsva und die Oremus-Weingüter befinden sich im geografischer Zentrum dieser Region.
2002 erkannte das UNESCO-Welterbekomitee die Besonderheit des Weinanbaus und nahm das Gebiet zu den schützenswerten Regionen hinzu. Die Bedingungen der Weinherstellung der Region Tokaj gilt als Förderung der Kultur und hat einen hohen regionalen ideellen Wert.
1993, nur 3 Jahre nach dem Fall des Kommunismus wandte sich Familie Alvarez aus der Rioja an die Regionalvertreter und gründete das Weingut Tokaj-Oremus Visedos y Bodegas. Das Anwesen befinden sich hauptsächlich in Tolcsva, wo 1999 ein modernes Weingut gebaut wurde. Es wurde das schon seit dem 13. Jahrhundert bestehende Keller-Labyrinth instandgesetzt und erweitert.
Die Familie Alvarez legt großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Weintradition. Der Wein-Produktionsprozess wahrt, trotz modernster Kellertechnik, die Wertigkeit des traditionellen Weinanbaus in diesem speziellen Gebiet. Für die Umsetzung dieser Wertigkeit wurde ein professionelles Team, aus erfahrenen und hauptberuflichen lokalen Winzern, mit fundierten Kenntnissen des Landes, eingestellt.
Mit Dank: https://www.temposvegasicilia.com/en/presentation/wineries/5/oremus
Tokaj Oremus Ltd.
3934 Tolcsva
UNGARN
Tokaj-Oremus
Eine Kultur der Geduld und Hingabe
Die Geschichte der Tokaji-Aszú-Weine reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, rund 200 Jahre vor den Sauternes und ein Jahrhundert vor den großen Edelsüßen aus dem Rheintal. Schon damals erfreuten sich die süßen Weine großer Beliebtheit bei den Großen, Zaren und Königen der Welt. Sogar Papst Pius IV. erhielt 1562 den edlen Süßwein als Geschenk eines ungarischen Erzbischofs.
Der Ruhm des Tokaji-Aszú verbreitete sich schnell und es wurde als "Wein der Könige, König der Weine" bezeichnet. Selbst Ludwig XIV., Voltaire und Goethe fanden Inspiration in diesem außergewöhnlichen Wein. Sogar in der ungarischen Nationalhymne wird ihm gehuldigt.
Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Tokaji-Aszú jedoch einen Rückschlag. Die Reblaus, die beiden Weltkriege und die kommunistische Herrschaft führten dazu, dass die Produktion zum Erliegen kam. Erst um 1989 gelang es durch ausländische Investoren, das Tokaji-Gebiet aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
Das Tokaj-Gebiet, Tokaj-Hegyalja liegt eingebettet in eine Bergkette im Nordosten Ungarns. Die Stadt Tolcsva und die Oremus-Weingüter befinden sich im geografischer Zentrum dieser Region.
2002 erkannte das UNESCO-Welterbekomitee die Besonderheit des Weinanbaus und nahm das Gebiet zu den schützenswerten Regionen hinzu. Die Bedingungen der Weinherstellung der Region Tokaj gilt als Förderung der Kultur und hat einen hohen regionalen ideellen Wert.
1993, nur 3 Jahre nach dem Fall des Kommunismus wandte sich Familie Alvarez aus der Rioja an die Regionalvertreter und gründete das Weingut Tokaj-Oremus Visedos y Bodegas. Das Anwesen befinden sich hauptsächlich in Tolcsva, wo 1999 ein modernes Weingut gebaut wurde. Es wurde das schon seit dem 13. Jahrhundert bestehende Keller-Labyrinth instandgesetzt und erweitert.
Die Familie Alvarez legt großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Weintradition. Der Wein-Produktionsprozess wahrt, trotz modernster Kellertechnik, die Wertigkeit des traditionellen Weinanbaus in diesem speziellen Gebiet. Für die Umsetzung dieser Wertigkeit wurde ein professionelles Team, aus erfahrenen und hauptberuflichen lokalen Winzern, mit fundierten Kenntnissen des Landes, eingestellt.
Mit Dank: https://www.temposvegasicilia.com/en/presentation/wineries/5/oremus