Giribaldi Dolcetto d'Alba "Davì" ohne zugesetzten Schwefel
13,00 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(17,33 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
112248
Ohne zugesetzten Schwefel
Anbaumethode: | Organisch-biologischer Weinbau |
---|---|
Weinart: | Rotwein |
Cuvée: | Dolcetto |
Jahrgang: | 2023 |
Herkunftsland: | Italien |
Region: | Piemont |
Alkoholgehalt: | 12 % vol. |
Qualitätsstufe: | DOC Dolcetto d'Alba |
Geschmack: | trocken |
Farbe: | rot |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0,75 l |
Speisenvorschlag: | Ravioli, Tomaten |

Anschrift:
Azienda Giribaldi
Loc. della Fontana
12050 Rodello d’Alba (CN)
ITALIEN
BIO-Zertifizierung
IT-BIO-008
Agricultura Italia
Drei Generationen, eine ungebrochene Leidenschaft
Der Bauernhof Mario Giribaldi wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet und wird mittlerweile in der dritten Generation geführt. Das Leben der Landwirte war von harter Arbeit und bescheidenen Mitteln geprägt, doch die tiefe Verbundenheit mit dem Land gab ihnen Stolz auf ihre Leistungen. In dieser Tradition handeln auch die Giribaldis heute – aus Liebe zu etwas Echtem und Lebendigem, zu ihren Weinstöcken und dem Wein, den sie hervorbringen. Heute versorgt das Familienweingut eine große Familie von 10 Personen.
Oft wird die Frage gestellt, wie stark die Qualität des Weines von der Arbeit im Weinberg und wie sehr von der Arbeit im Keller abhängt. Es ist nicht leicht, die Bedeutung beider Bereiche genau zu bestimmen. Doch eines ist klar: Alles beginnt im Weinberg – bei der Wahl des besten Standorts, der passenden Rebsorte für Boden und Mikroklima und der sorgfältigen Pflege. Viele Faktoren unterscheiden einen Weinberg vom anderen. Es ist entscheidend, das eigene Land genau zu kennen, um es optimal nach seinen spezifischen Bedürfnissen zu behandeln. Jeder Weinberg hat seine eigenen Gegebenheiten – sei es das Timing, die Neigungen, die Bodenbeschaffenheit oder die Durchlässigkeit.
In einer Zeit, in der „Bio“ immer mehr im Trend liegt, könnte man denken, dass dies eine strategische Entscheidung ist, um den Markt zu bedienen. Doch bei den Giribaldis war dies schon immer ein fester Bestandteil ihrer Philosophie. Bereits 2001 begannen sie, ihre Reben nach biologischen Methoden zu kultivieren, und erhielten 2004 ihre erste Zertifizierung. So gehören sie zu den Pionieren der italienischen Bio-Weinproduktion.
Azienda Giribaldi
Loc. della Fontana
12050 Rodello d’Alba (CN)
ITALIEN
BIO-Zertifizierung
IT-BIO-008
Agricultura Italia
Drei Generationen, eine ungebrochene Leidenschaft
Der Bauernhof Mario Giribaldi wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet und wird mittlerweile in der dritten Generation geführt. Das Leben der Landwirte war von harter Arbeit und bescheidenen Mitteln geprägt, doch die tiefe Verbundenheit mit dem Land gab ihnen Stolz auf ihre Leistungen. In dieser Tradition handeln auch die Giribaldis heute – aus Liebe zu etwas Echtem und Lebendigem, zu ihren Weinstöcken und dem Wein, den sie hervorbringen. Heute versorgt das Familienweingut eine große Familie von 10 Personen.
Oft wird die Frage gestellt, wie stark die Qualität des Weines von der Arbeit im Weinberg und wie sehr von der Arbeit im Keller abhängt. Es ist nicht leicht, die Bedeutung beider Bereiche genau zu bestimmen. Doch eines ist klar: Alles beginnt im Weinberg – bei der Wahl des besten Standorts, der passenden Rebsorte für Boden und Mikroklima und der sorgfältigen Pflege. Viele Faktoren unterscheiden einen Weinberg vom anderen. Es ist entscheidend, das eigene Land genau zu kennen, um es optimal nach seinen spezifischen Bedürfnissen zu behandeln. Jeder Weinberg hat seine eigenen Gegebenheiten – sei es das Timing, die Neigungen, die Bodenbeschaffenheit oder die Durchlässigkeit.
In einer Zeit, in der „Bio“ immer mehr im Trend liegt, könnte man denken, dass dies eine strategische Entscheidung ist, um den Markt zu bedienen. Doch bei den Giribaldis war dies schon immer ein fester Bestandteil ihrer Philosophie. Bereits 2001 begannen sie, ihre Reben nach biologischen Methoden zu kultivieren, und erhielten 2004 ihre erste Zertifizierung. So gehören sie zu den Pionieren der italienischen Bio-Weinproduktion.