Papari Valley Rkatsiteli 3 Qvevri Terraces

20,00 €*

Inhalt: 0.75 Liter (26,67 €* / 1 Liter)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 113190
Die weiße Rebsorte Rkatsiteli zählt in Georgien zu den bedeutendsten Trauben und dominiert die Weinproduktion des Landes. Wie bei vielen traditionellen Sorten gibt es auch rund um den Rkatsiteli zahlreiche Mythen: Einer Legende nach soll Noah, nach der Landung seiner Arche, die erste Rebe dieser Sorte gepflanzt haben. Tatsächlich unterstützt jedoch die genetische Nähe zu einheimischen Wildreben die Annahme, dass der Kaukasus das Ursprungsgebiet der ersten kultivierten Weinreben war. Im Glas erscheint der Rkatsiteli eher kupferfarben als orange. Die Aromen reichen von reifem Apfel und Wachs über Marzipan bis hin zu würzigen Akzenten. Die Säure ist lebendig und beeindruckend hoch, während die Weinbereitung einen merklichen Einfluss der Tannine mit sich bringt.
Anbaumethode: Organisch-biologischer Weinbau
Weinart: Weißwein
Cuvée: Rkatsiteli
Jahrgang: 2022
Herkunftsland: Georgien
Alkoholgehalt: 14 % vol.
Geschmack: trocken
Restsüße: 2,7 g/l
Säuregehalt: 5,2 g/l
Farbe: orange
Allergene: Enthält Sulfite
Inhalt je Flasche in Liter: 0,75 l
Anschrift:
Papari Valley
Kachetien / Papari Fields
GEORGIEN

BIO-Zertifizierung
GE-BIO-117
Georgia Agriculture

Das Weingut Papari Valley befindet sich in der östlichen Region Kachetien in Georgien – einer Gegend, in der rund 70 % der gesamten georgischen Weinproduktion stattfinden. Gegründet wurde das Weingut im Jahr 2004 von Nukri Kurdadze, seiner Ehefrau Keti und ihrem Sohn Sandro, als sie zunächst zwei Hektar Rebfläche erwarben. Im Laufe der Zeit wurde das Weingut kontinuierlich erweitert und bewirtschaftet heute etwa zehn Hektar – damit zählt Papari Valley zu den größeren Weinerzeugern des Landes.
Der Fokus liegt auf der Kultivierung der autochthonen Rebsorten Saperavi und in geringerem Umfang Rkatsiteli – zwei der wichtigsten traditionellen Sorten Georgiens. Nukri Kurdadze kombiniert moderne westliche Weinbereitungstechniken mit dem überlieferten Wissen aus seiner Heimat. Alle Weine entstehen nach dem klassischen Kachetischen Verfahren: Die gesamten Trauben, inklusive Stiele, werden in Qvevri – großen, im Boden eingelassenen Tonamphoren – eingemaischt und verbleiben dort mehrere Monate auf der Maische.
Seit 2013 gelten diese Qvevri durch die UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Viele der heutigen Orange-Weine nehmen direkten Bezug auf diese georgische Tradition. Beim Verfahren in Kachetien sind die Amphoren häufig stufenförmig angeordnet – ein System, das an das spanische Solera-Verfahren erinnert. Dabei erfolgt die Bewegung des Weins ausschließlich durch Schwerkraft von einem Gefäß zum nächsten. Die Gärung erfolgt stets spontan, und die Weine werden nur minimal bearbeitet.

Unsere Abbildungen sind Beispielbilder und entsprechend nicht notwendigerweise in jedem Detail dem Artikel.